
|

|
Liebe ZUN-Mitglieder und Freunde unserer schönen PSR-Geflügelrassen
Wie schon an unserer Mitgliederversammlung im Februar 2023 angekündigt, möchte der Vorstand die Strukturen und Abläufe innerhalb unseres Vereins etwas verändern und die anfallenden Aufgaben auf mehrere Personen aufteilen.
Während drei Klausurtagungen haben wir uns intensiv über dieses Thema ausgetauscht.
Unsere ZUN Hauptaufgaben sind:
-
Betreuung und Beratung unserer Mitglieder und Interessenten durch
a. Website
b. Direkte Ansprechpersonen
i. Vorstand
ii. Regionale Betreuer
-
Förderung und Erhaltung unserer schönen Geflügelrassen über
a. Genetische Vielfalt durch detaillierte Datenerfassung im Herdebuch
b. Selektion durch Experten mit dem Ziel standardgetreue Tiere zu züchten
c. Zusammenstellen von geeigneten Zuchtgruppen unter Berücksichtigung der ersten beiden Aspekte
-
Kommunikation und Bekanntmachung des ZUN als Verein und unsere betreuten Geflügelrassen, gegen Innen und Aussen mittels
a. Website
b. Instagram
c. Newsletter
d. Ausstellungen
e. Partnerorganisationen (ProSpecieRara, Kleintiere Schweiz, Rassegeflügel Schweiz)
Was auf Anhieb nicht allzu kompliziert aussieht, ist im Detail dann aber doch sehr facettenreich.
In der Vergangenheit hatten wir mehr oder weniger immer eine direkte Ansprechperson für alle Fragen rund um den ZUN, über die Geflügelhaltung, über die Tierkoordination und über das Herdebuch.
Das möchten wir in Zukunft anders lösen, um die Überlastung einzelner Vorstandsmitglieder zu verhindern:
-
Die neue Internet-Seite soll auf viele Fragen Antworten geben, unter FAQ und Publikationen
-
Die Tierkoordination (Tierkäufe und Verkäufe) soll vermehrt über die Plattform „Tierischen Raritäten“ ablaufen. Ausser natürlich die Zusammenstellung der Zuchtgruppen und da vor allem die Hähne-Vermittlung.
-
Für die Beratung und die Betreuung unserer Mitglieder möchten wir das Konzept der Regionalen Betreuer neu aufarbeiten/wiederbeleben.
Ziel für die Regionalen Betreuer:
Unsere Mitglieder haben eine direkte Ansprechperson in ihrer Region
Bei Bedarf können ohne lange Anfahrtswege Stallbesuche gemacht werden. Der Regionalbetreuer kann Treffen organisieren, damit die umliegenden Mitglieder sich persönlich kennen lernen und so eine Vernetzung unter den Mitgliedern stattfinden kann.
Lange Fahrwege können vermieden, oder reduziert werden (ökologisch sinnvoll und bedeutet weniger Stress für das Tier).
Was wären mögliche Aufgaben des Regionalen Betreuers als direkte Ansprechperson für die ZUN-Mitglieder aus seiner Region
-
Gibt Auskunft über die einzelnen Rassen
-
Steht den Mitgliedern bei Fragen rund um die Haltung (Stall / Auslauf), Fütterung, Brut und Aufzucht zur Verfügung
-
Fragen rund um die Tiergesundheit können in Zusammenarbeit mit Jürg Meier (Dr. med. vet.) beantwortet werden. Hier ist wichtig abzugrenzen, welche Probleme durch Eigenbehandlung gelöst werden können und wann es den Tierarzt vor Ort braucht.
-
Unterstützt bei der Beringung
-
Macht Vorselektion der Ausschlussfehler bei Jungtieren
-
Unterstützt bei administrativen Abläufen wie zum Beispiel des Meldewesen zuhanden des Herdebuchs
-
Fördert die soziale Vernetzung unter den Mitgliedern mittels:
-
Organisation und Durchführung von Anlässen wie zum Beispiel:
-
Kükenaufzuchtkurs
-
Beringungshilfen
-
Regionale Tierbewertungen
-
Fleischverarbeitungs- oder Kochkurs
-
Stallbesuche
-
Plauschanlässe (Grillhöck, Bowling, Wanderung)
Was bietet der Vorstand einem Regionalen Betreuer
-
Vergütung der Kosten inklusive Reisespesen für die Ausbildung bei Rassegeflügel Schweiz bis und mit Obmännerkurs. (Kurskonzept siehe Anhang)
-
2 Tage Grundkurs
-
3 Tage Züchterkurs
-
2 Tage Obmännerkurs
-
Checklisten und Informationsmaterial
-
Vorstandsmitglied als direkte Ansprechperson (Bindeglied zwischen Vorstand und Regionalem Betreuer)
-
Fachliche Unterstützung durch Jürg Meier (pensionierter Tierarzt)
-
Jährliche Fachtagung inklusive Verpflegung
-
Einladung an Weihnachtsessen mit dem Vorstand
Die Stallbesuche werden von den Mitgliedern direkt bezahlt. (30 CHF pro Stunde plus 0.70 Fr/Km Fahrspesen.)
Was erwarten der Vorstand von einem Regionalen Betreuer
Kenntnisse über folgende Bereiche
-
ZUN/PSR Geflügelrassen (Aussehen, Eigenschaften, Ausschlussfehler)
-
Gesetzliche Anforderungen / Anordnungen
-
Wissen über Artgerechte Haltung und Fütterung
-
Brut und Aufzucht von Jungtieren
-
Erfahrungen beim Beringen und der Vorselektion
-
Meldewesen für das Herdebuch
-
Freude am Kontakt mit ZUN-Mitgliedern insbesondere unseren Neuhaltern / Neuzüchter
-
Bereitschaft sich weiter zu Bilden und Zeit für den ZUN zu investieren
Alle Punkte sind noch nicht abschliessend vom Vorstand ausgearbeitet, sondern dienen als Diskussionsvorlage. Das genaue Konzept möchten wir gerne gemeinsam mit unseren bereits vorhandenen Regionalen Betreuern und allen Interessierten ZUN Mitglieder ausarbeiten. Dazu laden wir euch ganz herzlich an das „Regionalbetreuer“-Treffen am 30. September nach Pensier bei swissrara ein.
Aktuell haben wir leider nur wenig Mitglieder, die als regionale Betreuer tätig sind. Wir hoffen, dass wir euer Interesse wecken können und sich weitere Mitglieder für dieses Amt zur Verfügung stellen. Schön wäre es, wenn wir in der ganzen Schweiz alle Regionen mit diesem Angebot abdecken könnten.
Für Fragen steht euch der Vorstand gerne zur Verfügung, des Weiteren freuen wir uns über eine rege Teilnahme am Regionalbetreutertreffen.
Plattform Zweinutzungshuhn
Anna Pearson hat eine neue Plattform rund um das Zweinutzungshuhn aufgebaut, mit dem Ziel Konsument/innen für eine nachhaltige Art der Geflügelproduktion zu sensibilisieren. Zum einen möchte sie auf Ihrer Plattform das nötige Wissen bezüglich der Zubereitung des Fleisches der Zweinutzungshähne und der Suppenhühner vermitteln. Zum andern möchte sie den Besuchern der Plattform aber auch Bezugsquellen zur Verfügung stellen. Ihr als ZUN-Mitglieder und Produzenten von genau diesen Produkten habt die Möglichkeit euch auf der Plattform registrieren zu lassen um eure Produkte über diesen Kanal zu vermarkten.
Hier finden sie ihre persönliche Vorstellung mit weiteren interessanten Informationen. Bei Interesse könnt ihr euch direkt bei Anna Pearson melden. Der Vorstand hofft euch mit dieser Information zu dienen und dass dies eine weitere Chance für die Vermarktung und somit auch Förderung unserer schönen Geflügelrassen sein wird.
Wir wünschen euch nun einen schönen, sonnigen und warmen Herbst, ein spannendes, inspirierendes Regionalbetreuertreffen, viele gut beurteilte und zur Zucht geeignete Hähne an den Bewertungen und viele Hähne und Suppenhühner, welche zumindest in der Pfanne 100 Punkte erzielen??
Herzliche Grüsse
Euer ZUN Vorstand
Anhang
Einladung Regionalbetreuertreffen 30.9.2023
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Rassegeflügel Schweiz
Einladung Tierbesprechung Biohof Beitenwil, Rubigen, Kanton Bern, 21.10.2023
Einladung Tierbesprechung Magnedens, Kanton Fribourg, 14.10.2023
|
|
|

|

Die nächsten 2 Termine:
10.02.24
Was: GV 2024 Wann: 10.02.2024 Wo: wird bekannt gegeben
Die letzten 2 Newsmeldungen:
alle Newsmeldungen
|

|